Van Ameyde Global
EnglishDatenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Interschaden Van Ameyde AG
einschließlich aller Tochtergesellschaften
Hohes Gestade 11
72622 Nürtingen
Deutschland
Tel.: +49 7022-9262-0
E-Mail: info@interschaden.de
Website: www.vanameyde.com/de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
TÜV Informationstechnik GmbH
Unternehmensgruppe TÜV NORD
Business Compliance
Am TÜV 1
45307 Essen
Telefon 0201 – 8999-899
Telefax 0201 – 8999-666
E-Mail: privacyguard@tuvit.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Mit der Übermittlung von Informationen über Sie und/oder andere Personen im Zusammenhang mit Forderungen, die gegen Van Ameyde oder deren Auftraggeber und Kunden geltend gemacht werden, erklären Sie und diese Personen sich mit der Verwendung dieser Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Diese Datenschutzerklärung enthält zudem Informationen über die Verarbeitung von Daten auf der Website von Van Ameyde. Auf unserer Website können Besucher Whitepapers herunterladen, Newsletter abonnieren, sich für Seminare anmelden und/oder Informationen über Veranstaltungen anfordern.
In dieser Datenschutzerklärung wird dargelegt, auf welcher Grundlage personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben oder die Sie uns zur Verfügung stellen, von uns verarbeitet werden.
2. Informationen, die wir im Rahmen der Schadenregulierung erheben und verarbeiten können
Informationen, die Sie uns geben oder die wir erheben: Sie können uns personenbezogene Daten durch Korrespondenz, E-Mails, das Ausfüllen von Formularen, das Hochladen von Inhalten auf unsere Website oder telefonisch zur Verfügung stellen. Diese Informationen können folgendes beinhalten: Name, Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, persönliche Beschreibung, Foto, Geschlecht, Familienstand, Kfz-Kennzeichen, Reisepassdaten, Personalausweisnummer und weitere Identifikationsnummern, Staatsangehörigkeit, medizinische Informationen, Ausbildung, Qualifikationen, berufliche Fähigkeiten, Beschäftigungshistorie, Gehalt, Zusatzleistungen, staatliche Leistungen, Vermögenswerte, Renten sowie persönliche/familiäre Ausgaben und/oder Steuerunterlagen.
Technische Informationen einschließlich der IP-Adresse: Diese dient zur Verbindung Ihres Computers mit dem Internet, einschließlich Login-Informationen, Browsertyp und -version, Zeitzoneneinstellung, Plug-in-Typen und -Versionen, Betriebssystem und Plattform.
Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website: Dazu zählen vollständige URL-Clickstreams zu, durch und von unserer Website (einschließlich Datum und Uhrzeit); Seitenantwortzeiten, Downloadfehler, Besuchsdauer einzelner Seiten, Interaktionsinformationen (z. B. Scrollen, Klicks, Mouse-Over), verwendete Methoden zum Verlassen der Seite sowie Telefonnummern, die für Anrufe bei unserem Kundenservice verwendet wurden.
Informationen aus anderen Quellen: Wir können Informationen über Sie von Dritten erhalten, z. B. von Kfz-Zulassungsstellen, Versicherungsverbänden, Anti-Betrugs-Datenbanken, Versicherern, Anwälten, Strafverfolgungsbehörden, Regierungsstellen, Kommunalverwaltungen sowie sonstigen öffentlichen oder privaten Einrichtungen. Die Datenerhebung erfolgt rechtmäßig, zweckgebunden und beschränkt sich auf den betreffenden Fall.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen bereitgestellten oder von uns erhobenen Informationen können von uns und unseren Beauftragten für Zwecke der Schadenregulierung, Betrugsermittlung (je nach Kundenvereinbarung) und/oder Schuldenbearbeitung und -einziehung verwendet werden.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind unerlässlich zur Bearbeitung (Verwaltung, Regulierung, Prüfung) von Vorfällen und/oder Schadenfällen. Die Erhebung, Nutzung und Speicherung der Daten erfolgt rechtmäßig und in Bezug zum jeweiligen Fall.
Sollte eine andere als die hier beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich sein, werden wir Sie im Vorfeld gemäß den gesetzlichen Bestimmungen informieren und, falls gesetzlich erforderlich, Ihre Einwilligung einholen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Im Zusammenhang mit der Bearbeitung eines Schadens kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an die für den Unfallort zuständige Geschäftsstelle weiterzugeben, um eine Bearbeitung und Bewertung des Anspruchs zu ermöglichen. In diesen Fällen können wir Ihre Daten mit anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe teilen. Eine Übersicht über die Van Ameyde Gruppe finden Sie hier: https://www.vanameyde.com/our-locations/.
Wir können Ihre Informationen an ausgewählte Dritte weitergeben, u. a.:
- Geschäftspartner, Dienstleister und Subunternehmer, z. B. medizinische Gutachter, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist;
- Zulassungsstellen und nationale Versicherungsbüros;
- Strafverfolgungsbehörden, Regierungsstellen, Kommunalverwaltungen und andere öffentliche oder private Stellen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind;
- Dritte, gegenüber denen wir gesetzlich zur Weitergabe Ihrer Daten verpflichtet sind oder die erforderlich ist, um Rechte, Eigentum oder Sicherheit unserer Gruppe, Dritter oder uns selbst zu schützen – z. B. im Rahmen der Betrugsprävention.
6. Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation
Einige unserer Dienstleister und damit Empfänger von Ihren personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb der EU, sodass Ihre Daten unter Umständen dort verarbeitet werden, z.B. von Mitarbeitenden, die für uns oder für unsere Dienstleister tätig sind – z. B. im Rahmen der Schadenregulierung oder IT-Unterstützung. Mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten stimmen Sie dieser Verarbeitung, Speicherung und Übertragung zu. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem in der EU. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder wir setzen Maßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Innerhalb der Van Ameyde Gruppe nutzen wir Binding Corporate Rules und vertragliche Regelungen mit Dritten.
7. Datensicherheit
Van Ameyde hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff und unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen. Dazu gehören unter anderem:
- ein internes Berechtigungsverfahren für Mitarbeitende;
- ein internes Verfahren zum Umgang mit Datenpannen;
- tägliche Back-ups der Datenbank;
- verschlüsselte Serververbindungen.
IV. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Die von uns eingesetzten Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und werden anonym gespeichert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
V. Informationen zu Informationsanfragen
1. Elektronischer Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Zur Versendung von Newslettern verarbeiten wir ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen oder denen Dritter. Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie sich über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an marketing@vanameyde.com abmelden. Van Ameyde verarbeitet Ihre Abmeldung innerhalb von fünf Werktagen. Es ist möglich, dass Sie danach noch einige Nachrichten erhalten.
2. Informationen zu Veranstaltungen / Seminarteilnahme
Wenn Besucher Informationen zu Veranstaltungen, Kursen oder Seminaren anfordern, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Name, Position, Firmenname, E-Mail-Adresse, Firmenanschrift (optional), Telefonnummer (optional).
Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung der gewünschten Informationen bzw. zur Seminaranmeldung verwendet. Van Ameyde nutzt diese Daten auch zur Kommunikation mit Ihnen.
3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten und ggf. hochgeladenen Dokumente an uns übermittelt und gespeichert. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Die Bearbeitung ist abgeschlossen, sobald der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und falls keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
VI. Speicherdauer, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke verarbeitet, für die sie erhoben wurden, und gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Dies erfolgt über eine sogenannte Betroffenenanfrage an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Abschnitt II).
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO). Die Berichtigung ist von uns unverzüglich vorzunehmen.
2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Einschränkung der Verarbeitung insbesondere geboten sein, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
3. Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese liegen etwa vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und wenn es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt (und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen – dies gilt nicht bei Widersprüchen gegen Direktwerbung). Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
4. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 GSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie Beschwerden über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an risk&compliance@vanameyde.com. Wir antworten innerhalb von zwei Werktagen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Eine Liste aller Aufsichtsbehörden finden Sie unter:
http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm
Letzte Aktualisierung: 19.09.2025